Aktuelle Einreisebestimmungen
Wer mit seinem Vierbeiner auf Reisen gehen möchte, sollte sich vorher über die jeweiligen Einreisebestimmungen informieren.
 Unter www.petsontour.de erhalten Sie einen Service mit dem Sie in wenigen Schritten alle wichtigen Informationen und allgemeinen Vorschriften gemäß EU-Verordnung für Ihr Urlaubsziel finden. So ist z.B. seit Juli 2004 bei Reisen innerhalb der europäischen Union für Hunde, Katzen und Frettchen ein europäischer Heimtierpass vorgeschrieben.
Impfempfehlungen für Hunde
Nach der "Leitlinie zur Impfung von Kleintieren" (StlKo Vet.) sollten Hunde in Deutschland grundsätzlich gegen Staupe, Parvovirose, Hepatitis contagiosa canis (HCC), Leptospirose und Tollwut geimpft werden. Wir empfehlen: - 8. Lebenswoche: Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Zwingerhusten, Leptospirose - 12. Lebenswoche: Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Zwingerhusten, Leptospirose, Tollwut danach jährliche Auffrischung - ab der 12. Lebenswoche: Borreliose Auffrischung nach 4 Wochen , danach jährlich
Impfempfehlungen für Katzen
Nach der "Leitlinie zur Impfung von Kleintieren" (StlKO Vet.) sollten Katzen in Deutschland grundsätzlich gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen geimpft werden. Zur eigenen Sicherheit empfiehlt sich bei Freigängerkatzen auch eine Impfung gegen Tollwut.
Wir empfehlen: - 8. Lebenswoche: Katzenschnupfen, Katzenseuche - 12. Lebenswoche: Katzenschnupfen, Katzenseuche, Tollwut ( für Freigänger), danach jährliche Auffrischung - ab der 12. Lebenswoche: eventuell Leukose und FIP
Impfempfehlungen für Kaninchen
Wir empfehlen: - ab der 6. Lebenswoche: Myxomatose, Auffrischung halbjährlich - RHD ( Chinaseuche) Auffrischung jährlich - eventuell Kaninchenschnupfen, Pasteurellose , Auffrischung halbjährlich
|
 |
|
|
Narkose & Risiken
In verschiedenen Situationen ist es notwendig, dass ein Tierarzt für die Behandlung von Tieren eine Narkose anwenden muss. Sei es weil eine Operation nötig ist, oder weil der Patient still halten soll, damit die Behandlung sicher durchgeführt werden kann.
Für kleinere Eingriffe ist oft nur eine sog. Sedierung notwendig. Dabei wird das Tier durch Medikamente ruhiggestellt und es nimmt seine Umgebung nur noch schläfrig und gedämpft war. Es reagiert also nicht mehr so stark auf äußere Einflüsse. Bei Eingriffen die schmerzhaft sein können, wird die Lokalanästhesie eingesetzt, z.B. bei Verletzungen, oder beim Ziehen von Zähnen. Eine örtliche Betäubung wird hier oftmals mit einer Sedation kombiniert. Um größere Bereiche schmerzfrei zu bekommen, wird die Regionalanästhesie angewandt. Größere Operationen werden mittels einer Vollnarkose, der sog. Allgemeinanästhesie durchgeführt. Dies versetzt das Tier in einen Schlafzustand in dem es bewusstlos, ganz entspannt und angstfrei ist und somit auch keinerlei Schmerzen empfindet.
Eine Narkose birgt jedoch auch Risiken. Diese haben sich aber in den letzten Jahren, dank moderner Tiermedizin und dem Einsatz neuer und viel schonenderer Narkosemittel- und verfahren, erheblich vermindert und bieten mittlerweile ein hohes Maß an Sicherheit.
Im Vorfeld führen wir mit dem Tierhalter ein Vorgespräch, klären auf und führen die notwendigen, individuell auf den Patienten abgestimmten Voruntersuchungen durch (z.B. eine Blutuntersuchung). Dabei wird die richtige Medikation für eine schonende Narkose festgestellt.
Besitzer sollten im übrigen dafür sorgen, dass bereits 12- 14 Stunden vorher ausreichend getrunken, aber nichts mehr gefressen wird, um ein Erbrechen während einer Narkose zu vermeiden. Dies gilt übrigens nicht für Vögel, Kaninchen, Meerschweinchen, oder Frettchen. Am Tag der Narkose beunruhigen Sie den kleinen Patienten nicht durch "übermässige Beruhigung", sondern sorgen Sie für einen stressfreien und warmen Transport in unsere Praxis.
Wenn alles vorbei ist und Sie Ihren Liebling nach einer langandauernden Narkose wieder mit nach Hause nehmen, braucht Ihr Tier zu Hause Ruhe, Wärme und liebevolle Zuwendung. In jedem Fall geben wir Ihnen Rat und Anweisungen was Sie nach einer OP tun oder besser lassen sollten. Sprechen Sie jederzeit mit uns, falls Sie Sorgen oder Fragen haben.
|
|
|
|
|
| |
Pollinger Straße 13 82205 Gilching
Tel. 08105 - 77 74 71
Öffnungszeiten: Mo -Fr 16:30 - 18:30 Uhr Mi +Sa 11:00 - 12:00 Uhr ...und vormittags nach Vereinbarung.
Dermatologie: Samstag Vormittag nach Vereinbarung
|
|
|
|